AK Junges Netzwerk im bpt

Arbeitskreis Junges Netzwerk im bpt
Arbeitskreis Junges Netzwerk im bpt

Auftrag

  • Lösungsvorschläge für typische oder neu erkannte Hürden für Studierende, junge angestellte Tierärzt/-innen, Wiedereinsteiger/-innen und Neugründer/-innen erarbeiten
  • Benefits für die jeweiligen Zielgruppen erweitern 
     - Ansprechpartner/-innen / Botschafter/-innen an Hochschulen unterstützen
     - Kriterienkatalog für Ausbildungspraxen überarbeiten
     - Mentorensystem bewerben und -richtlinien aktualisieren
  • Inhalte für neue Wahlpflichtfächer erarbeiten, Interesse und Aufmerksamkeit der Studierenden für die Bedeutung von Standespolitik verbessern

  • Neumitglieder-Betreuung intensivieren, Kommunikationskanäle zu Jung- und Neumitgliedern aufbauen, Vernetzung

  • bpt attraktiver machen für junge Neumitglieder, Heranführen an aktive eigene Standespolitik und Erarbeiten von standespolitischen Inhalten für junge Tiermediziner/-innen

Mitglieder

Alle jungen Berufseinsteiger/-innen und weiterführend Praktizierende mit bpt-Mitgliedschaft sind bei uns herzlich willkommen! „Jung“ heißt in unserem Fall U40.

Wir wollen Austauschplattform sein für junge Kollegen und Kolleginnen in den ersten Berufsjahren oder auch auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit.

Hierzu sind bei uns junge Inhaber/-innen und Angestellte aus ganz Deutschland aktiv, von Nord bis Süd, sowie aus allen Praxis- und Klinkformen (Geflügel, Kleintier, Pferd, Rind, Schwein).

Ansprechpartner/-in und Co-Vorsitz

Hannah Meckel
Hannah Meckel
Florian Diel
Florian Diel

Aktuelle Taskforces

(offen für alle bpt-Mitglieder, die sich einbringen möchten)

Ausbildungspraxis

Ziele: Renovierung des bpt-Gütesiegels „Ausbildungspraxis”. Positive Erst-Erfahrung der Studierenden mit dem bpt über die Praktika - hierzu sind Standards vonnöten.

Ansprechpartner: Florian Diel
E-Mail

Be HeFTiG - Besondere Herausforderungen von Frauen in der Tiermedizin und der Gesellschaft

Ziele: Wir wollen eine gerechtere Stellung und Behandlung von allen erreichen, ob angestellt oder selbstständig, ob Eltern oder kinderlos. Insbesondere möchten wir gegen den Sexismus in der Tierärzteschaft vorgehen. Weitere Ziele sind die Verbesserung der Situation von selbstständigen Müttern, aber auch von Angestellten v.a. in Bezug auf Wiedereinstieg, Karriere mit und ohne Kindern und mehr Repräsentation und Sichtbarkeit von Frauen in der Berufspolitik.

Ansprechpartnerin: Ruth Kraemer
E-Mail

Botschafter

Ziele: Etablierung von bpt-Gruppen an den 5 Ausbildungsstandorten in Deutschland: Gewinnung von Botschafter-Studierenden und Botschafter-Praktizierenden für Austausch und gemeinsame Projekte → bpt und vor allem die Bedeutung der Berufspolitik an die Unis bringen.

Ansprechpartner: Tobias Raum
E-Mail

Mental Health

Ziele: Mental Health zum Gesprächsthema machen und Erstellen von Inhalten und Events für das Bewusstsein der Bedeutung von mentaler Gesundheit, insbesondere für die Tiermedizin.

Ansprechpartnerin: Kim Usko
E-Mail

Mentoring

Ziele: Bewerben und aktualisieren des bestehenden Mentor/-innen-Systems. Tierärzt/-innen können sich bereit erklären, eine/n Mentee durch das Studium und im besten Fall bis zur eigenen Selbstständigkeit zu begleiten. Mentor/-innen unterstützen ihre Mentees bei der beruflichen und persönlichen Entwicklung. Gleichzeitig bietet der gegenseitige Austausch auch die Möglichkeit, dass Mentor/-innen auf aktuelle Neuerungen in der Lehre, auf Entwicklungen im Bewusstsein der jungen Tierärzt/-innen und Chancen neuer Medien aufmerksam werden.

Ansprechpartnerin: Marleen Tobisch
E-Mail

Netzwerk

Ziele: Ausweiten der engagierten, aktiven bpt-Mitglieder: Etablierung einer Mitmach-Kultur, Erweiterung des Austausches; Stammtische, Treffen an Kongressen, Umfragen, etc.

Ansprechpartner: André Zapf
E-Mail

Neue Medien

Ziele: Berufspolitische Inhalte, Arbeit des bpt und Arbeitskreise des bpt einer größeren Basis präsentieren - Ausweitung des Öffentlichkeitsarbeit-Portfolios: FB, IG, Twitter und Co. Ansatz: Eyecatcher, Teaser, für vollständige/weitere Inhalte auf den Mitgliederbereich verweisen.

Ansprechpartnerin: Lina Martin
E-Mail

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube-Videos, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen