Bericht von der Mitgliederversammlung 2021 mit Fortbildung des lpt Baden-Württemberg

07.12.2021

Bericht von der Mitgliederversammlung 2021 mit Fortbildung des lpt Baden-Württemberg

Während der Fortbildung

Auch im zweiten Corona-Jahr führte der bpt-Landesverband Baden-Württemberg seine jährliche Mitgliederversammlung wieder als Präsenzveranstaltung durch. Am 6. November trafen sich die bpt-Mitglieder in der Glockenkelter in Kernen zu einer Kombination aus Fortbildung, Mitglieder- und Kreisobleuteversammlung.

Bei der Fortbildung waren ein Teil der Referenten im Videokonferenzmodus zugeschaltet, ein anderer Teil war in Präsenz da. Gestartet wurde um 10.00 Uhr mit einem Online-Vortrag zum Thema „Mitarbeiter: gestern – heute – morgen“ mit Chris Waldner und seinem VetStage-Team. Weiter ging es mit einem Präsenzvortrag von Herrn Tobias Bald, TVD, der Tipps gab zum Thema „Heute an morgen denken – „Mitarbeitervorsorge“ – Wie Praxis­inhaber und Mitarbeiter gemeinsam profitieren können“. Zum Abschluss der Fortbildung ging es um das Tierarzneimittelgesetz 2022. PD Dr. habil. Andreas Palzer, bpt, referierte darüber, was sich in der Tierarzneimittelgesetzgebung für die Praktiker im kommenden Jahr ändern wird.

Nach der Mittagspause fand die jährliche Mitgliederversammlung des lpt statt. Nach den üblichen und notwendigen Regularien wie Bericht der Vorstandschaft, Kassenbericht, Kassenprüfung, Entlastung des Vorstandes und Wahl der Delegierten für die nächste Mitgliederversammlung des Bundesverbandes gab es noch lebhafte Diskus­sionen. Ein TOP waren auch die 2022 anstehende lpt-Vorstandswahl und die 2023 anstehende Kammerwahl. Insbesondere wurde über die Kriterien zur Aufstellung der Praktikerliste diskutiert und abgestimmt. So kann bereits frühzeitig mit der Aufstellung der Liste begonnen werden.

In der anschließenden Kreisobleuteversammlung mit Berichten aus den Kreisen war der tierärztliche Notdienst bzw. dessen Durchführung in den unterschiedlichen Kreisen zum wiederholten Mal ein Thema. Diskutiert wurde auch darüber, wie man den lpt für junge Kollegen:innen attraktiver macht und wie Kontakte aufgebaut werden können.

In den Pausen standen den Teilnehmern Kaffee, Tee, kalte Getränke, belegte Brötchen und Hefezopf zur Verfügung. Beim kollegialen Austausch verging die Pausenzeit, die zum ausgiebigen Lüften genutzt wurde, viel zu schnell. Wie im vergangenen Jahr hatten die Vorstandsmitglieder wieder ein ausgeklügeltes Hygienekonzept entworfen und umgesetzt.

Ein abendlicher Gedankenaustausch der Landesvorstandsmitglieder und eine am folgenden Tag durchgeführte Vorstandssitzung, in der gleich die Anregungen aus Mitglieder- und Kreisobleuteversammlung aufgenommen wurden, beendeten das arbeitsreiche Wochen­ende.

Natürlich hatte der Vorstand im Vorfeld viel und lange überlegt, ob in der derzeitigen Lage überhaupt eine Präsenzveranstaltung durchgeführt werden sollte. Die überaus positive Rückmeldung der Teilnehmer hat gezeigt, dass Präsenz gewünscht ist. Der Tagungsort Kernen (gut erreichbar und ausreichend Parkplätze) und die Kombination aus Fortbildung, Mitgliederversammlung und Kreisobleuteversammlung an einem Tag fand ebenfalls wieder sehr viel Anklang. Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung.

(Text und Bild: Dr.med.vet. Heidi Kübler)

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube-Videos, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen